Multivisionsvortrag „Energievision 2050“

„Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“, so lautet das Motto des Vortrags „Energievision 2050“ des Vereins „Die Multivision e.V.“, den die Fachschaft Geographie am St.-Gotthard-Gymnasium organisierte.

Wir alle stehen vor der großen Herausforderung die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um über 90% zu senken. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Die Multivision hat zahlreiche Innovatoren und Experten besucht und in die Zukunft geschaut. Die Veranstaltung beantwortete Fragen, zeigte Visionen auf und machte eine ernsthafte Auseinandersetzung möglich, um die Energie bei den Schülern zu erzeugen, die es für einen echten Wandel braucht.

Die Multivisionsschau war durch ihre besondere Darstellungsform informativ, aufrüttelnd und unterhaltsam zugleich. So verstanden es die Moderatoren Björn Wiehle und Johannes Ebner die SchülerInnen durch Fragestellungen und Videobeiträgen so zu motivieren, dass sie sich aktiv an der Diskussionsrunde beteiligten. In je 90-minütigen Multivisionsschauen wurden den SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe, der 7. Jahrgangsstufe und der 10. Jahrgangsstufe/Q11/Q12 Zukunftsvisionen im Bereich der Energieerzeugung und Energieverwendung aufgezeigt.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Kooperationspartner des St.-Gotthard-Gymnasiums Webasto, der Wirth-Gruppe sowie Fenecon. Jona Hallitzky, als Vertreter von Fenecon, stellte die steigende Bedeutung von Batteriespeicherlösungen in Zukunft, im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich, vor.

Tobias Paßreiter / 5.3.23